Projekte: 231 • Seite 1 von 12
Archäologischer Park Klosterstätte Ihlow Machbarkeitsstudie
Eine Rekonstruktion aus Stahl und Holz soll an die historische Klosteranlage erinnern und friesische Geschichte erlebbar machen. Das Konzept von BTE ist Entscheidungsgrundlage und bereitet den Weg zur Ansprache von Fördermittelgebern und Sponsoren.
Ausbau Flughafen Frankfurt Fachbeitrag Planungs- und Genehmigungsverfahren
BTE prüft und prognostiziert die Auswirkungen des Flughafenausbaus auf die Freizeit- und Erholungsnutzung im Raum Frankfurt/Main und gibt Hinweise für das Kompensationskonzept im Rahmen der UVS zum Planfeststellungsverfahren.
Bad Zwischenahn - Marketingstrategie Marktforschung, Moderation
Die touristischen Strategien und Angebote sollen auf einem belastbaren Fundament stehen. BTE führt die Gäste- und Haushaltsbefragungen durch und organisiert die Workshops zur gemeinsamen Auswertung der Ergebnisse und Ableitung der Tourismusstrategie.
Bänder des Lebens im Hunsrück Schutzgebietsplanung
Mit dem Naturschutzgroßprojekt „Bänder des Lebens“ soll ein großräumiger Biotopverbund von der Mosel im Norden über den Hunsrück bis zur Nahe geschaffen werden. BTE unterstützt die drei Landkreise bei der Erarbeitung des Projektantrags an das BfN.
Begleitmaterialen zum EDEN-Wettbewerb 2010
Logoentwicklung und Mediengestaltung zum europaweiten EDEN-Award 2010.
Beherbergungskonzept Burgberg Eilenburg Potenzialanalyse, Standortentwicklung
Die Hülle des historischen Gebäudes oberhalb der Muldenstadt ist saniert, nun soll es mit Gästezimmern ausgestattet werden. BTE prüft alternative Ausstattungs- und Betreiberkonzepte; Ziel ist Alleinstellung und die Ansprache neuer Zielgruppen für Eilenburg.
Belebung des historischen Stadthafen in Nordhorn Fachbeitrag Stadtentwicklung
Der traditionsreiche Standort soll mit einem Museumsschiff belebt werden. BTE prüft die Perspektiven für die Bewirtschaftung des Schiffs und für die Einbindung des Standorts in das Stadtmarketing.
Bergwerk Prosper Haniel Fachbeitrag Planungs- und Genehmigungsverfahren
BTE hat die Deutsche Steinkohle AG im Rahmen der Rahmenbetriebsplangenehmigung für die Fortführung des Steinkohleabbaus beraten. Schwerpunkt war die Entwicklung eines Leitbildes für die zukünftige räumliche Nutzung der Region Kirchheller Heide/Hünxer Wald.
Bernsteinzentrum Bitterfeld Machbarkeitsstudie, Standortentwicklung
Bei Bitterfeld liegt die ehemals größte Bernstein-Abbaustätte Deutschlands. In einem Besucherzentrum soll der faszinierende Schmuckstein erlebbar gemacht werden. Die Machbarkeitsstudie prüft die Perspektiven auf Erfolg und entwirft die Eckpfeiler des Ausstellungs- und Attraktivitätskonzepts.
Beschilderungskonzept Rummelsberg Fußgänger- und Pkw-Leitsystem
BTE entwickelt für die Ortschaft Rummelsberg ein Beschilderungskonzept, das sich an die Mobilitätsgruppen Pkw-Verkehr und Fußgänger richtet, und die besonderen Bedürfnisse der Einwohner der Diakonie-Einrichtungen im Ort berücksichtigt.
Besucher- und Erlebniszentrum Hohe Geba Potenzialanalyse
Auf der Hohen Geba in der Thüringer Rhön ist ein Besucher- und Erlebniszentrum geplant. Im Rahmen der Potenzialanalyse sollen die vorhandenen konzeptionellen Grundlagen auf den Prüfstand gestellt und durch Aussagen zu Besucherpotenzial, Wirtschaftlichkeit und regionalen Effekten ergänzt werden.
Besucher- und Tagungszentrum Burg Lenzen Machbarkeitsstudie
Die historische Burganlage an der Elbe wurde saniert und zu einem Besucherzentrum mit Tagungshotel im Biosphärenreservat ausgebaut. Das Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept von BTE war Grundlage für die Bewilligung der Fördermittel von Stiftungen und der EU.
Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs Marktanalyse, Netzwerkbildung
Im ersten Schritt des Kooperationsprojekts hat BTE eine kontinuierliche Besucherbefragung und -erfassung entwickelt und etabliert und damit die Arbeitsgrundlage für ein zielgruppenorientiertes Marketingkonzept geschaffen.
Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs Markenentwicklung, Marketingstrategie, Mediengestaltung
Nach der Etablierung der kontinuierliche Besucherbefragung und -erfassung hat BTE eine Marketingstrategie und gemeinsame Qualitätsstandards erarbeitet sowie Kommunikationsmedien entwickelt.
Besucherzentrum Heeresversuchsanstalt Kummersdorf Machbarkeitsstudie, Potenzialanalyse
Auf dem historischen Militärgelände soll ein Besucherzentrum mit Schwerpunkt politischer Bildung entstehen. BTE prüft die Entwicklungsvorstellungen des Trägervereins und prognostiziert die Perspektiven auf Erfolg und Wirtschaftlichkeit.
Besucherzentrum Landhausgarten Dr. Max Fränkel Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept, Betreibersuche, Mediengestaltung
Die Erneuerung der denkmalgeschützen Gartenanlage am Wannsee steht kurz vor dem Abschluss. BTE erarbeitet das Konzept für einen kostendeckenden Betrieb des Besucherzentrums mit Gastronomie und unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Betreiber.
Besucherzentrum Nationalpark Kurische Nehrung Machbarkeitsstudie
Im Rahmen der DBU-geförderten Machbarkeitsstudie prüft BTE die Perspektiven für ein Besucherzentrum am Hauptzugang zur Nehrung. Es gilt, mit herausragender Attraktivität neben benachbarten Attraktionen (u. a. Delfinarium) zu bestehen.
Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel Machbarkeitsstudie
Das Naturschutzgroßprojekt am Niederrhein soll präsentiert und vermittelt werden. BTE führt das Projekt zur Förderung durch die DBU, erarbeitet die Projektskizze und Machbarkeitsstudie und moderiert die Entwicklung des Ausstellungs- und Bildungskonzepts.
Bildung eines touristischen Service Centers (TSC) im Zentrum Pfälzerwald Organisationsstrategie
Mit der Bildung des TSC „Zentrum Pfälzerwald“ soll eine professionelle touristische Organisation entwickelt werden, die durch eine klare Organisations- und Rechtsform sowie durch eine effiziente Aufgabenwahrnehmung einen optimalen Einsatz der verfügbaren Budgets und Personalressourcen erreicht.
Bildung eines Touristischen Service Centers (TSC) in der Ferienregion Rhein-Selz Organisationsstrategie
Mit der Bildung eines TSC in der Ferienregion Rhein-Selz soll eine professionelle touristische Organisation entwickelt werden, die durch eine klare Organisations- und Rechtsform sowie durch eine effiziente Aufgabenwahrnehmung einen optimalen Einsatz der verfügbaren Budgets und Personalressourcen erreicht.
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12