Veröffentlichung im Bereich Aktiv- und Naturtourismus

Veröffentlichung im Bereich Aktiv- und Naturtourismus

Digitalisierung im Radtourismus am Praxisbeispiel der Römer-Lippe-Route

Die Inszenierung von Erlebnissen ist wichtiges Profilierungsmerkmal von Regionen und Angeboten. Dies gilt auch für das Radfahren und das Wandern: Zahlreiche Angebote werden durch digitale Dienste aufgewertet.

In der Studie diskutieren wir am Beispiel der Römer-Lippe-Radroute die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Dienste für Service und Inszenierungen.

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland

Die Studie analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Fahrradtourismus und umfasst Handlungsempfehlungen zur Infrastruktur- und Angebotsgestaltung.

Die Ergebnisse der Untersuchung stehen als Kurz- und Langfassung beim Deutschen Tourismusverband zum Download bereit.

Wassertourismus in Deutschland

Die mit Unterstützung eines Projektbeirats entstandene Arbeitshilfe richtet sich an wassertouristische Unternehmen, Kommunen und Vereine. Die Veröffentlichung ist Bestandteil der Bundestagsinitiative „Verbesserung von Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland“.

Der Leitfaden:

  • gibt eine Übersicht zu den verschiedenen Formen des Wassertourismus, zur Nachfrage und wirtschaftlichen Bedeutung,
  • benennt Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung,
  • stellt das neue Qualitätsmodel Wassertourismus Deutschland vor und
  • zeigt anhand zahlreicher Beispiele Standards und Ideen für einen zeitgemäßen Betrieb wassertouristischer Anlagen.

Naturtourismusstudie 2016

Die Studie „Naturtourismus in Deutschland 2016“ füllt eine Informationslücke im Segment des Naturtourismus. Wir haben die Informationen vor allem aus dem Naturerlebnis-Monitor 2016, der Naturbewusstseinsstudie vom BMU/BfN, einer Sonderauswertung der Destination Brand Studie 2013 und einer eigenen, deutschlandweiten Expertenbefragung zum Naturtourismus zusammengeführt. Kombiniert wird dies mit zahlreichen guten Beispielen aus dem Deutschlandtourismus.

Pferdetourismusstudie 2017

Die gemeinsame Studie von BTE Tourismus- und Regionalberatung und HorseFuturePanel zeigt aktuelle Fakten und Trends zum Reiturlaub sowie zum Tagestourismus rund ums Pferd auf. Mehr als 1.100 Reiter und Pferdeinteressierte haben sich an der Online-Umfrage zu ihrem pferdebezogenen Urlaubs- und Ausflugsverhalten beteiligt. Die gewonnenen Daten ermöglichen fundierte Aussagen zu Aktivitäten, Wünschen und Erwartungen von Pferdetouristen. Daraus lassen sich Trends und Potenziale im Pferdetourismus ableiten, die auch Entscheidungsträgern aus Institutionen, Politik und Wirtschaft als Argumentationshilfe dienen können.

Wandertourismusstudie 2018

Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche – selbstverständlich auch das Wandern. Das gilt für Informationen zur Wanderung, Vorbereitung der Entscheidung, Buchung von Quartieren und Leistungen, Routing und Wetterdienste, Teilen von Eindrücken, Bewertungen, Verbreiten eigener Routen, etc. BTE und der Deutsche Wanderverband (DWV) haben gemeinsam eine Marktforschung zum digitalen Verhalten der Wanderer durchgeführt und stellen die Ergebnisse hier zum Download bereit.

Regionalökonomische Effekte des Wanderns

Die vorgelegte Studie zeigt am Beispiel des Wandermarketingprojekts „Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land“, welcher Aufwand hinter einem erfolgreichen Wandermarketingprojekt steckt und welche Ergebnisse aus der Umsetzung resultieren. Gleichzeitig liefert die Studie Ansätze und Anregungen für die Evaluierung (wander-) touristischer Produkte. Sie soll v. a. als Entscheidungshilfe für Destinationen und Touristiker dienen.

Lebendige Auen - Chancen für Naturschutz und Tourismus

Intakte Gewässer und Auen sind Landschaften von großer Vielfalt. Sie übernehmen eine wichtige Funktion für den Hochwasserschutz, bieten Lebensräume für zahlreiche Tier und Pflanzenarten sowie Raum für die Erholung. Deutschlandweit werden heute wieder fast verschwundene Auen renaturiert und an die Dynamik der Flüsse angeschlossen. Welche Potenziale sich daraus auch für den Tourismus ergeben können, zeigt die von BTE im Auftrag des BUND erarbeitete Broschüre anhand von Praxisbeispielen auf. Sie wendet sich insbesondere an Verantwortliche aus Politik, Tourismus und Naturschutz sowie interessierte Bürger*innen.

Tipps und Beispiele für erfolgreiche Naturerlebnisangebote

Der Praxisleitfaden „Tipps und Beispiele für erfolgreiche Naturerlebnisangebote“, den BTE im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz erarbeitet hat, gibt einen breiten Überblick über erfolgreiche Naturerlebnisangebote. Er spannt den Bogen von Erlebnisführungen über innovative Sport- und Outdoorangebote, sanfte Mobilität mit Spaßfaktor bis hin zu Beispielen für regionale Kulinarik. Insgesamt 25 Naturerlebnisse werden in dem Leitfaden vertieft erläutert und mit konkreten Praxisbeispielen illustriert. Auch zu Themen wie barrierefreie Angebote im Naturtourismus oder Social Media im Tourismusmarketing bietet der Leitfaden Informationen.

Naturtourismus

Der Wunsch Natur und Landschaft im Urlaub und in der Freizeit zu erleben, ist bei vielen Menschen groß. Die Motivation dahinter ist vielfältig: Es lassen sich Flucht aus dem Alltag, Bildungsinteressen, ästhetischer Genuss oder Unterhaltung unterscheiden. Zahlreiche Expertinnen und Experten zeigen die Bedeutung des Naturerlebens im Tourismus auf: Sie stellen konkret Gebiete mit besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus vor, dazu zählen u.a. die Nationalen Naturlandschaften (Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate), UNESCO Weltnaturerbe-Gebiete, ebenso wie Geo- und Sternenparks sowie Natura 2000-Gebiete. Unterschiedliche Naturerlebnisse, deren Ausprägungen sowie Angebot und Nachfrage skizzieren sie beispielhaft. Besuchermanagementstrategien, die Angebotsentwicklung und das Marketing im Naturtourismus beleuchten sie darauf aufbauend. Abschließend gehen sie auf Organisation und Kooperationen, Digitalisierung sowie die Zukunft des Naturtourismus ein.

Tourismus im ländlichen Raum

Eine klare Abgrenzung, was unter Tourismus im ländlichen Raum verstanden wird, ist bisher schwierig. Urlaub auf dem Bauernhof, Urlaub auf dem Lande, Landtourismus, Agrotourismus etc. sind nur einige der Begriffe, die in diesem Zusammenhang genutzt werden. Das mag ein Grund dafür sein, weshalb es bisher im deutschsprachigen Raum an einer zusammenfassenden Publikation zum Thema „Tourismus im ländlichen Raum“ fehlte. Dieses Herausgeberwerk stellt den Versuch dar, die Lücke zu schließen.