Zum Inhalt springen
Menü umschalten
Home
Unternehmen
Team
Karriere
Zertifizierungen
BTE-Jubiläum
Kontakt
BTE-Newsletter
Geschäftsfelder
Destinationsentwicklung
Tourismusmarketing
Aktiv- und Naturtourismus
Organisationsberatung
Standortentwicklung
Regionalentwicklung und Schutzgebiete
Nachhaltiger Tourismus
Kulturtourismus
Moderation, Coaching, Vorträge
Neuigkeiten
Publikationen
Referenzen
Aktuelle Leitprojekte
Show all
Destinationsentwicklung
Organisationsberatung
Regionalentwicklung
Tourismusmarketing
Nachhaltiger Tourismus
Aktivtourismus
Standortentwicklung
Moderation Coaching Vorträge
Naturtourismus
Kulturtourismus
Aktualisierung der Erholungsortentwicklungskonzeptionen für die Orte Himmelpfort und Neuglobsow
Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Halbinsel Wittow (Fokus Freizeit und Tourismus)
Bildung eines touristischen Service Centers (TSC) Südwestpfalz
Bildung eines touristischen Service Centers (TSC) Erbeskopf
Erstellung gutachterlicher Soll-Konzepte System Tourismus Rheinland-Pfalz
Touristisches Entwicklungskonzept für die Stadt Erfurt
Begleitung und Moderation der Strategieentwicklung, Organisation und Finanzierung der Radregion Rheinland
Produktnetzwerk Landtourismus Luxemburg
Digitalstrategie Naheland
Digitalstrategie Hunsrück
Digitalstrategie Westerwald
Evaluierung Naturparkpläne Mecklenburg-Vorpommern
Tourismuskonzepte Berliner Bezirke
Tourismuskonzept Landkreise Dillingen a. d. Donau, Günzburg und Neu-Ulm
Studie zum System der Finanzierung der sächsischen Destinationsmanagementorganisationen
Erstellung eines Romantikkonzepts für Vorpommern zur Kommunikation und Organisation
Raumentwicklungskonzept „Verkehr, Tourismus und Leben“ für die Region Usedom
Destinationsentwicklung Sächsische Schweiz
Evaulierung des Tourismusleitbild Sächsischen Schweiz
Naturparkplan Arnsberger Wald
Grenzüberschreitender Naturparkplan Hohes Venn – Eifel
Nullmessung Nachhaltigkeit Hamburg
Informations- und Leitsystem für die Westzipfelregion
Fußgängerleitsystem Wolfratshausen
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung der Werratal RadArena
Tourismusmarketing Willingen
Inwertsetzung von Hildegard von Bingen Produkten und Strukturierung der Produkt-Arbeitsgemeinschaften im Naheland
Radwegekonzept nördliches Harzvorland
Tourismuskonzept für die Reiseregion Magdeburg - Elbe - Börde - Heide
Tourismuskonzept für den Donnersbergkreis
Evaluierung und Fortschreibung des Touristischen Entwicklungsplans (TEP) der Stadt Leipzig
Destinationsstrategie LEIPZIG REGION – Fokus Marketingstrategie
Machbarkeitsstudie für ein Informations-, Erlebnis- und Begegnungszentrum am Grünen Band in Thüringen
Fortschreibung des Tourismuskonzeptes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Tourismus- und Vermarktungskonzept Drömling
Corporate Design für die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota)
Markenentwicklung und Corporate Design Zweckverband Moselregion Traben-Trarbach-Kröv
Digitales Tourismusmarketing für die Großregion
Praxisnahes Digitalprojekt Sachsen
Optimierte Umsetzung von Naturparkplänen
Tourismuskonzept Schweinfurt
Konferenz „Measuring Sustainability in Tourism“ in Berlin
Entwicklung des Iron-Curtain-Trails
Radtouristischer Entwicklungsplan Rheinhessen
Lessing-Erlebnisführung Wolfenbüttel
Sächsische Schweiz – Produktentwicklung und Entwicklung einer Nebensaisonkampagne mit Hilfe von Storytelling
Entwicklung einer Fontane-Radroute
FlämingSchmiede 2017
Regionale touristische Organisationsformen im Land Brandenburg
Erstellung eines Tourismuskonzeptes für die Stadt Halle (Saale) unter Einbeziehung der umliegenden Region
Regionaltypisches Bauen und Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Tourismuskonzept Stadt Weimar
Wassertourismuskonzept Peene
Gutachten zur Neuordnung der touristischen Strukturen im Naheland
Erhalt der historischen Natur- und Kulturlandschaft des UNESCO-Weltkulturerbe Serra de Tramuntana
Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land
Konzeption für Naturparkzentren in Bayern
Landes-Wanderkonzeption & Entwicklungsstrategie Nationale Wanderwege Luxemburg
Grundlagenstudie Fahrradtourismus
Destinationsstrategie für Leipzig und seine Region
Entwicklungskonzept Zwenkauer See - Nordufer
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/17
Tourismuskonzept Potsdam
Neustrukturierung Dachmarke / Tourismus der Rhön
Touristische Neustrukturierung der Nationalparkregion Bayerischer Wald
Bildung eines Touristischen Service Centers (TSC) in der Ferienregion Rhein-Selz
Re-Zertifizierung des Biosphärenreservats Südost-Rügen zum Europäischen Charta-Park für nachhaltigen Tourismus
Dachmarkenstrategie für die Fürst-Pückler-Parks
Entwicklung Alleinstellungsmerkmale und Marke im Geiseltal
Wanderwelt der Zukunft
BahnLandLust
Bad Zwischenahn - Marketingstrategie
Marketingkonzept für den Lutherweg 1521
Produktentwicklung für die Besucherzentren der Nationalen
Produktstrategie für die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Tourismusdestinationen
„Kommunikation Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/13“ ist gesperrt Kommunikation Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/13
ODER Culinarium - Regionale Küche und Esskultur
Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen
Masterplan Fahrradtourismus Region Großraum Braunschweig
Pferdetourismusstudie 2017
Reitkonzept Südheide
Konzeption und fachliche Begleitung eines Wettbewerbs zum nachhaltigen Tourismus in Niedersachsen
Bundeswettbwerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/13
Deutschlandweite Fernreitrouten
European Destinations of Excellence (EDEN)
Touristisches Wegeleitsystem für Berlin
Touristisches Leitsystem Sachsen-Anhalt
Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig
Ausbau Flughafen Frankfurt
IREK Vorpommern-Greifswald
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) und REK Wesermünde Nord
Leader Region Wesermünde Nord
Präsentation der Kulturlandschaft Lüneburger Heide auf der IGS Hamburg
Planfeststellung A44 Kassel - Herleshausen
Bergwerk Prosper Haniel
Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig
Beschilderungskonzept Rummelsberg
Besucherlenkung und -information Innerste-Radweg
Fachbeitrag Tourismus für ErlebnisWelt Allerpark
Hotelstandortprüfung Stadt Brandenburg
Kurfürsten-Bad in Bad Freienwalde
Bernsteinzentrum Bitterfeld
Heinz Sielmann Naturerlebniszentrum Gut Herbigshagen
Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
Entwicklungskonzept Concordiasee
Besucherzentrum Landhausgarten Dr. Max Fränkel
Sorbischer Erlebnishof Krabatmühle
Besucher- und Tagungszentrum Burg Lenzen
Kooperative Klima- und Energiebildung
Touristisches Leitsystem Harz
Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Spiekeroog
Sozioökonomische Studie im Nationalpark Hainich
Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Sächsische Schweiz
Klimawandel fordert Tourismuswandel (Konferenz)
Vermieterbefragung Ammerland
Professionalisierung sächsischer Touristinformationen
Optimierung der kommunalen Tourismusfinanzierung in Rheinland-Pfalz und Coaching von Kommunen
Radwegekonzept für den Landkreis Börde
Tourismustag Baden-Württemberg
Kennt die Welt Bitterfeld?
WLAN-Nutzung in der Tourismuswirtschaft in Sachsen
Grundlagenstudie Camping- und Caravaningtourismus in Sachsen
Leitfaden Internationalisierung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft
Fachbeitrag Tourismus für die Erweiterung des Serengeti-Parks
Nationalparkhaus Norderney
Machbarkeitsstudie Gut Karlshöhe
Natur-Schau-Spiel
Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken
Naturparkplan Steinhuder Meer
Sozioökomische Analyse Hannoversche Moorgeest
Entwicklungskonzept Höhenburg Stargard
Entwicklungskonzept Filmmuseum Bendestorf
Archäologischer Park Klosterstätte Ihlow
Standortentwicklung Torfkahnhafen Teufelsmoor
Umsetzung Organisationsmodell Rhön GmbH
Moderation und Coaching im Ruppiner Seenland