Vorstellung der Marktforschungsergebnisse mit den Schwerpunkten Wandern und Radfahren sowie Praxisbeispiele und angeleitete Empfehlungen
Gemeinsam mit 14 Tourismus-Destinationen haben wir im März und Juli 2025 Marktforschungen zur Bedeutung von Themenwegen für die Reiseentscheidung von Radfahrenden und Wandernden und deren Erwartungen an Inszenierungen/Erlebnisse durchgeführt.
Eine Zusammenschau der Ergebnisse – auch im Vergleich von Wandernden und Radfahrenden – haben wir am 9.10.2025 in einem Webinar vorgestellt.
Einige wichtige Ergebnisse:
- Neben der Routenqualität und dem Landschaftserlebnis sind Themen relevant für Reiseentscheidung und -zufriedenheit.
- Mehr als 50 % der Gäste sind interessiert an Themen und haben Interesse an einer vertiefenden Auseinandersetzung mit Ihrer Reiseregion.
- Abhängig vom Thema können Inszenierungen sinnvoll sein. Hier sind die Gäste interessiert an physischen Stationen und digitalen Inszenierungen. Diese können helfen, komplexe oder schwer sichtbare Themen auszuleuchten.
Ergänzt wurden unsere Marktforschungsergebnisse um Berichte aus der Praxis: 4 Regionen haben Beispiele für realisierte Themenrouten und Inszenierungen vorgestellt: So der Liebesbankweg als Beispiel für physische Inszenierungen eines gegriffenen Themas, Rheinhessen und Weinfranken für Inszenierungen des lt. Befragungsergebnissen stark nachgefragten Themas Wein und Stadtforst Jena zu Besucherinformation und Besucherlenkung auch mittels digitaler Medien (u. a. AR) an der Saale-Horizontale
Im Ergebnis wird deutlich: Die Herausstellung von Themen profiliert ein Angebot, passende Storys helfen bei der Fokussierung.
Die im Webinar verwendete Präsentation finden Sie HIER.
Nachfolgend werden wir den Mitschnitt des Webinars sowie einen ausführlichen Ergebnisbericht der Studie veröffentlichen.
Und wir werden den Fragen von Themenentwicklung, Storytelling und Inszenierungen weiter nachgehen.
Für Februar 2026 planen wir ein Webinar mit dem Schwerpunkt „Lösungen für digitale Inszenierungen im Aktivtourismus“. Bleiben Sie dran …
Übrigens: BTE unterstützt sie bei Inszenierungen und anderen Projekten im Aktivtourismus ebenso wie bei Tourismuskonzepten, Finanzierungen, Förderanträgen, Machbarkeitsstudien, Großschutzgebieten, …
Schauen Sie gern durch unsere Webseite. Aktuell spannend: der DMO-Digitalmonitor
Ansprechpartnerin:
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Wir sind auch offen für Ihre Vorschläge für weitergehende Fragen in unserer kommenden Marktforschung zu Themenmarketing und Inszenierungen.
Kontakt: Christina Weiß, , 030-327931-10