Drei Werkstätten auf dem Weg zur Marke „Brandenburgische Seenplatte“ realisiert

Der Norden Brandenburgs ist eine Region, die wassertouristisch stetig an Bedeutung gewinnt. Erklärtes Ziel der Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN) ist es, durch Investitionen in die wassertouristische Infrastruktur im Norden Brandenburgs eines der attraktivsten Wassertourismusgebiete Europas zu entwickeln. Infrastrukturell wurde bereits vieles erreicht, einige WIN-Kernprojekte (z. B. Neubau Werbellinkanal und Ausbau Langer Trödel) sind abgeschlossen, weitere […]

Nullmessung Nachhaltigkeit Hamburg

Foto: Unsplash / Alexander Bagno Auftraggeber:Hamburg Tourismus GmbH Ansprechpartner:Janika Schneider Aufgabe Ziel der Nullmessung ist es, ein belastbares und repräsentatives Meinungsbild zum Thema nachhaltiges Reisen in Hamburg zu erheben. Die Untersuchung soll aufzeigen, inwiefern Hamburg aus der Außen- und Innensicht im Zusammenhang mit nachhaltigem Tourismus wahrgenommen wird. Es soll untersucht werden, inwiefern die vorhandenen nachhaltigen […]

Befragung von HorseFuturePanel zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Pferdewirtschaft

Auch die Pferdebranche ist von der Corona-Pandemie betroffen: Reitunterricht, Pferde-Veranstaltungen und  vieles anderes können derzeit nicht stattfinden. Pferdetouristischen Betrieben fehlen die Gäste und Einnahmen. Die Betriebe und Besitzer*innen müssen aber auch in Corona-Zeiten ihre Pferde versorgen und für deren Bewegung sorgen. Das HorseFuturePanel lädt Inhaber von Pferdebetrieben, Pferdebesitzer usw. zu einer Befragung zur aktuellen Situation […]

Digitalisierung in den deutschen Destinationen: BTE auf dem Deutschen Tourismustag

Ein großartiger Deutscher Tourismustag 2019 mit Rekordbeteiligung in Rostock brachte erneut tolle neue Erkenntnisse. Schön, dass wir mit unserer Studie zum Lagebild der Digitalisierung in den deutschen Destinationen einen Beitrag leisten konnten. Siehe unten der direkte Download zur Präsentation. Großer Glückwunsch geht an die diesjährigen Preisträger: PREIS: Dietrich & Kokosnuss OHG: Coconat – workation retreat  […]

Studie zum Stand der Digitalisierung in deutschen Destinationen ‒ Teilnahmefrist verlängert

Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber für die Veränderung von Angebot und Nachfrage in den Destinationen im Deutschlandtourismus. Vorliegende Studien zum Stand der Digitalisierung konzentrieren sich bisher allerdings nur auf den Reisemarkt, nehmen also ausschließlich die Nachfrageseite und die Nutzung digitaler Instrumente durch die Gäste in den Fokus. Eine Betrachtung des Angebotes in den Destinationen, […]

Ergebnisse der VermieterInnenbefragung Ammerland präsentiert

Am vergangenen Mittwoch präsentierte Katharina Meifert im Kreishaus in Westerstede  die wesentlichen Ergebnisse der VermieterInnenbefragung Ammerland. Im Anschluss wurden gemeinsam mit den Vertretern des Arbeitskreis Tourismus die Schlussfolgerungen und nächsten Schritte diskutiert. Ziel der Befragung war es, den aktuellen Status Quo sowie potentielle Veränderungen in der Beherbergungsstruktur des Ammerlandes zu ermitteln sowie mögliche Unterstützungsbedarfe der […]

Unser Mitarbeiter Christof Dilzer berichtet vom 5. Mountainbike Tourismuskongress in Bad Orb/Spessart

„Deutschland hat beste Voraussetzungen für einen exzellenten MTB-Tourismus: vielfältige Landschaften, einen starken Heimatmarkt und eine engagierte MTB-Szene. Trotzdem steckt die Branche in den Kinderschuhen. […] Gemeinsam mit den Akteuren der Branche wollen wir das Potenzial heben und Deutschland als MTB-Destination von Weltrang etablieren“, so ein Auszug aus der Vision des Mountainbike-Tourismusforums Deutschland e.V. (MTF), dem […]

Vermieterbefragung Ammerland

Foto: BTE Auftraggeber:Ammerland-Touristik Ansprechpartner:Dr. Alexander Schuler Aufgabe Die Ammerland Touristik möchte an der Zukunftsfähigkeit der Gastbetriebe in Apen, Bad Zwischenahn, Edewecht, Rastede, Wiefelstede und Westerstedes arbeiten. Hierzu sollen zunächst die absehbaren Veränderungen in der Beherbergungsstruktur des Ammerlandes sowie die extern und innerbetrieblichen Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe erfasst werden. Zur Ermittlung eines zuverlässigen Lagebildes wurde die Vorbereitung, […]

Grundlagenstudie Camping- und Caravaningtourismus in Sachsen

Foto: robepco/Fotolia Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ansprechpartner: Dr. Alexander Schuler Aufgabe Zielstellung des Projektes „Grundlagenuntersuchung des Camping- und Caravaningmarktes in Sachsen“ war es, mithilfe einer betriebswirtschaftlichen Totalerhebung des Marktes (inkl. Dauerstellplätze, mobile Stellplätze und Mietunterkünfte):  eine aktuelle, vollständige und fundierte Datenbasis zu schaffen,  eine umfassende Situationsanalyse des sächsischen Camping- und Caravaningmarktes […]

WLAN-Nutzung in der Tourismuswirtschaft in Sachsen

Foto: pixelpart/pixelio Auftraggeber:Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ansprechpartner:Dr. Alexander Schuler Aufgabe Um der steigenden Erwartungshaltung der Gäste und somit auch dem Wettbewerb zu begegnen, ist eine stärkere Einbindung der Informations- und Kommunikationstechnologien notwendig. Speziell die WLAN-Ausstattung von KMU gilt als umsatz- sowie gewinnsteigernd und somit als Stellschraube zur Verbesserung der Marktposition. Die folgenden […]