Wir erarbeiten Strategien und Umsetzungsplanungen für Wanderregionen und Wanderprojekte
Wandern ist eine der beliebtesten Outdooraktivitäten, Wanderangebote gehören in das Portfolio zahlreicher Destinationen. Wir liefern die Lösungen für Netz- und Routenplanung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Beschilderung, Kosten und Finanzierung bis hin zu Positionierung, Story, Inszenierung, Mediengestaltung. Einen Akzent unserer Arbeit bilden digitale Dienste beim Wandern: Routing/Touren, Portale, Inszenierungen, … Unsere Arbeit baut auf unseren Erfahrungen aus zahlreichen Projekten im In- und Ausland auf. Den Wandermarkt kennen wir auch aus eigener Marktforschung.
SOLL = Entwicklungskonzept, Positionierung auf Grund unserer Marktkenntnis und sorgfältiger Analyse des IST.
Wir erfassen Ihre Wege sorgfältig, bevorzugt nutzen wir den Kriterienkatalog „Wanderbares Deutschland“.
Auswahl der besten und wichtigen Wege für die Führung Ihrer Routen und Anbindung der POIs, GIS-basiert.
Wir planen Ihre Medien, Informationsdienste und die Beschilderung für eine leistungsfähige Besucherlenkung. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Leistungen.
Wir konzipieren und planen Ihre Infrastruktur, gern im Beschilderungskataster. Die Gestaltung attraktiver Infotafeln ist unsere Leidenschaft.
Wir entwickeln für Sie Story, Inszenierungen und Erlebnisstationen am Wanderweg, um die Landschaft erlebbar zu machen, Erfolgsgeschichten und Besonderheiten Ihrer Region zu vermitteln. Mehr Informationen finden Sie hier.
Unser Team Organisation liefert praxiserprobte Lösungen inkl. Finanzierungskonzept.
Unsere Leistungen
… und vieles mehr. Sprechen Sie uns an.
BTE Wanderstudie
Bereits zum zweiten Mal haben wir Wandernde zu den genutzten Medien befragt: Welche Medien werden wann genutzt für Vorinformation, Reiseentscheidungen, Orientierung und Routing? Dieses aktuelle Wissen wenden wir für Sie an und unterstützen Sie bei der Umsetzung der Learnings, z. B. mit qualitativen und nachhaltigen Wanderwegekonzepten, passenden Storys und Inszenierungen mit Mehrwert, mit Beschilderungskonzepten mit Kataster und Designs für Wegweisung, Markierung und Infotafeln.
4 ZENTRALE ERGEBNISSE UND IHRE INDIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS
Beschilderung und Markierung der Wanderwege wie auch Übersichts-/Infotafeln werden von Wandernden weiterhin zur Orientierung nachgefragt und genutzt. Eine nutzerfreundliche und durchgängige Wegweisung muss vor Ort sichergestellt werden.
Wandernde haben Erfahrung mit Inszenierungen und Erlebnissen an Wanderwegen und sind interessiert an guten Angeboten. Es besteht ein Nachfragepotenzial für attraktive Erlebnisse. Entwickeln Sie Storys und Inszenierungen, die das Wandern in Ihrer Region bereichern, und loten Sie den Grad zwischen reinem Naturerlebnis und Erlebbarmachung der Natur und regionaler Besonderheiten aus.
Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen sind weiterhin Inspirations- und Informationsgeber für zukünftige Wanderungen. Das heißt, Destinationen und Produkte müssen mit einer guten Angebotsqualität überzeugen, mit attraktiven touristischen Routen und einem qualitativen Wegenetz.
Das digitale Konsum- und Informationsverhalten wird immer deutlicher. Digitale Daten ergänzen analoge Informationen, bieten Möglichkeiten zur digitalen Besucherlenkung und lassen sich schneller aktualisieren. Sie müssen aber auch gepflegt werden. Digitale Routentracks, ein effizientes Datenmanagement und die Entwicklung von Maßnahmen der digitalen Besucherlenkung sind erforderlich.
BTE GIS-Abteilung
BTE GIS-Abteilung
Für die digitale Kartografie setzen wir auf unsere eigene GIS-Abteilung, die schwerpunktmäßig mit QGIS arbeitet. Unsere Expertise umfasst die Datenbearbeitung und -generierung in Formaten wie Shapefiles, GPX-Tracks, GeoJSON oder Geopackages (Geodatabases), um maximale Flexibilität und Interoperabilität zu gewährleisten. Wenn es Ihr Projekt erfordert, kartieren wir Infrastruktur und Wege im Gelände: Die Datenerhebung erfolgt mit modernen GPS-Geräten und Smartphones, dabei erstellen wir georeferenzierte Punkt- und Liniendaten sowie georeferenzierte, getaggte Fotos. Unsere Daten können direkt als Grundlage für digitale Infrastrukturkataster genutzt werden.
Wir übertragen Daten nahtlos zwischen QGIS und Adobe InDesign, etwa zur Erstellung von Karten für Flyer oder Infotafeln und stellen so die direkte Verknüpfung von Geodaten und Design her.
Für Outdoor-Plattformen wie Outdooractive oder Komoot generieren wir routingfähige GPX-Tracks, die sich direkt integrieren lassen. Zusätzlich verarbeiten und optimieren wir Geodaten für Outdooractive und bearbeiten Daten für OpenStreetMap (OSM), um genaue und aktuelle Kartendaten zu gewährleisten.
Quick Start Angebotsentwicklung
Habe Gutes und zeige es auch!
Guter Service und eine gute Angebotsqualität sind die Grundlage für die Entwicklung von Wanderangeboten und -pauschalen. Wir fassen in einem Quick Guide zusammen, wie Sie Schritt für Schritt qualitative Wanderangebote entwickeln können. Die Grundlage dafür stammt aus unserem Leitfaden für Wanderpauschalen im Teutoburger Wald.
Zehn Schritte, die bei der Entwicklung einer Pauschale zu bedenken sind:

Stellen Sie die Qualitäten
Ihres Wanderangebots heraus.
Was können Sie besonders gut?
Auf welche innovative Weise
können Sie Wandernde begeistern?
Fühlen Sie sich in Ihre Zielgruppe
ein. Was passt zu den Wandergästen,
die zu Ihnen kommen? Wen wollen
Sie mit dem Angebot ansprechen?
Was wünschen die Gäste?
Berücksichtigen Sie Ergebnisse aus
Marktforschung.
Sichern Sie allgemeine
Leistungsbestandteile ab,
v. a. wenn Sie abseits der Wege
unterwegs sein möchten
(in Schutzgebieten).
Beschränken Sie die Angebote
auf eine Auswahl mit der höchsten
Bedeutung für Profilierung und beste
Erfolgsaussichten. Welche Bandbreite
und Themen möchten Sie abdecken?
Was können Sie leisten?
Gibt es jemanden, der als Veranstalter
im Sinne des Pauschalreiserechts
auftritt und die Reise entsprechend
absichert?
Binden Sie relevante Partner ein,
um das Angebot zu einem
Rundum-Sorglos-Paket zu machen.
Treffen Sie konkrete Vereinbarungen
mit Ihren Partnern. Das ermöglicht eine
schnelle Buchungsabwicklung und Sicherheit
beim Angebot (Preis, Kontingente, Verfügbarkeit).
Möchten Sie Gruppen-Angebote
mit einer Mindestteilnehmerzahl
anbieten, oder individuell buchbare
Pauschalen?
Jederzeit buchbare Angebote
scheinen serviceorientiert, können
aber aufwendig sein. Saisonale
Angebote, Bündelung von Nachfrage,
gezielte Bespielung der Nebensaison
können Optionen sein.
Angebote sind Aushängeschilder,
der Preis sollte nicht höher sein als
die Buchung der Einzelleistungen –
und das bei zusätzlichem Aufwand für
Kosten und Vertrieb. Vereinbaren Sie mit
den Leistungsträgern Einkaufspreise, damit
Sie einen konkurrenzfähigen Gesamtpreis
anbieten können.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
„Wandern ist die beliebteste Outdooraktivität in Deutschland und Mitteleuropa. Wir kennen den Markt und die Ansprüche der Wandernden. Unsere vernetzten Lösungen zeichnen uns aus: Wir berücksichtigen Marktkenntnisse, Qualitätsstandards, Tourenportale, Infrastrukturkataster, digitale Dienste, Finanzierungsinstrumente, Organisationskonzepte. Mit Fantasie und Leidenschaft entwickeln wir Storys und Inszenierungen für Wandererlebnisse.“
Christina Weiß
Consultant