Malin Baruschke und Mathias Behrens-Egge haben am 14.5.2025 auf dem ADFC-Radtourismuskongress in Bremen die ersten Ergebnisse unserer Studie zur Bedeutung von Themen und Inszenierungen an Radwegen vorgestellt.
Die bevölkerungsrepräsentative Studie haben wir im März 2025, gemeinsam mit sieben Tourismusdestinationen, durchgeführt.
Vor dem Hintergrund des Trends zur Profilierung über Themen bei Radrouten und erheblicher Investitionen für Inszenierungen haben wir Interesse und Präferenzen von Radfahrenden im Hinblick auf Themen und Inszenierungsmöglichkeiten erforscht.
Key-Facts aus den erhobenen Daten sind:
- Radfahrende sind an Themen interessiert.
- Nur wenige Radfahrende geben an, bereits Themenradwege gefahren zu sein.
- Wenn Themenradwege bewusst wahrgenommen wurden, wählten Radfahrende die Route aufgrund des Themas und waren zufrieden mit den Inszenierungen.
- Gewünschte Inszenierungselemente sind v.a. physische Bauwerke und Installationen (auch Infotafeln).
- Auch digitale Inhalte sind interessant für Radfahrende.
Im Ergebnis sehen wir ein deutliches Potenzial für Inszenierungen an Radwegen, die zur Profilierung des Angebots beitragen und attraktive, authentische Erlebnisse bieten.
Hier können Sie die Kernergebnisse mit ersten Implikationen herunterladen.
Wir werden die Ergebnisse weiter aufbereiten und nachfolgend in einem Webinar vorstellen sowie als Studie veröffentlichen. Details dazu werden wir bekanntgeben.
Ein Dank gilt den unterstützenden Destinationen, deren Expertise und Anforderungen aus der Praxis eingeflossen sind: Bike-Region Hunsrück-Nahe (Hunsrück-Touristik GmbH), Münsterland e.V., Radregion Rheinland e.V., Rheinhessen-Touristik GmbH, Ruhr Tourismus GmbH, Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH und TourismusMarketing Niedersachsen GmbH.
Ansprechpartner:innen: Malin Baruschke, Christina Weiß