
Dr. Alexander Schuler
Dr. l Geschäftsführender Gesellschafter
Kontakt
Werdegang
- Sprecher der Geschäftsführung und geschäftsführender Partner von BTE
- Berufsbegleitende Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lüneburg
– Thema der Promotion: „Management der Bildung und Veränderung von Destinationen – ein prozessorientierter Ansatz im Tourismus“ - Moderationsausbildung am artop Institut der Humboldt-Universität Berlin (Projekt-, Team-, Konfliktmoderation und für Organisationsberatung)
- Publikationen u.a. zu den Themen Organisationsentwicklung & Change, Destinationsentwicklung/-marketing, Tourismus im Ländlichen Raum, Naturtourismus etc.
- Seit 2010 Teil des Unternehmens und Eintritt als Partner
- Gründer und Partner des Beratungsunternehmens cultelligence, Schuler und Specht Partnerschaftsgesellschaft
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Tourismuswirtschaft
- Werkstudent und freiberuflicher Berater bei der dwif-Consulting GmbH
- Masterstudium der Wirtschafts- und Sozialgeografie, Umwelt-wissenschaften und Soziologie an der Universität Potsdam
- aufgewachsen im ländlichen Raum in Niedersachsen in einer Gastronomiefamilie
Interessen
Ich lebe mit meiner Frau und zwei Kindern in Berlin, spiele leidenschaftlich Beach-Volleyball und bin seit der Corona-Zeit intensiv mit meiner Familie auf Camper-Tour im nahen Umfeld und durch Europa.
Meine Rolle bei BTE
Im Unternehmen kann ich mich mittlerweile immer stärker auf das Anleiten und Unterstützen des Teams wie die Entwicklung des Unternehmens konzentrieren, da ich mich auf unser großartiges Team verlassen kann. Das Prinzip des Leadership habe ich für mich verinnerlicht und arbeite mit den Kolleginnen und Kollegen daran, es immer besser bei BTE umzusetzen.
Mein Herz brennt aber nach wie vor für die komplexen fachlichen Aufgaben im Kontext der Destinations- und Organisationsentwicklung. Wo unsere Kunden nicht weiterkommen und vielleicht auch die schwierigen Herausforderungen der Veränderung von Strukturen und Prozessen aus eigener Kraft nicht bewältigen oder scheuen, beginnt mein Auftrag als Begleiter und innovativer Entwickler einer guten und vor allem umsetzbaren Lösung. Ich nenne meine Funktion dann gern „gordischer Knotenauftüddeler“.