Evaluierung Naturparkpläne Mecklenburg-Vorpommern

Foto: Usedom/Achterwasser von Gerd Pfaff/pixelio.de Auftraggeber:Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern Ansprechpartner:Ulrike FrankeDana Roberts Aufgabe Die Naturparkpläne in Mecklenburg-Vorpommern haben einen sehr unterschiedlichen Stand: Es gibt frisch fertiggestellte Naturparkpläne, aber auch Pläne, die mehr als zehn Jahre oder sogar 20 Jahre alt sind. Für die Fortschreibung der Pläne haben BTE und der Verband […]

Raumentwicklungskonzept „Verkehr, Tourismus und Leben“ für die Region Usedom

Foto: © Vait Mcright, Quelle: pixabay Auftraggeber:Regionaler Planungsverband Vorpommern Ansprechpartner:Raphaele Potts Aufgabe Seit Jahren steht die Verkehrsentwicklung auf der Insel Usedom im Fokus öffentlicher Diskussionen. Insbesondere vor dem Hintergrund einer sich in Realisierung befindlichen festen Swinequerung auf der polnischen Seite werden die Bedenken vor einer Verschärfung der bestehenden Verkehrsprobleme weiterbefördert. Für die Region Usedom sollte […]

Naturparkplan Arnsberger Wald

Foto: ©Thomas Weinstock, Kreis Soest Auftraggeber:Zweckverband Naturpark Arnsberger Wald Ansprechpartner:Ulrike Franke Aufgabe Der Naturpark Arnsberger Wald umfasst rund 600 Quadratkilometer im Kreis Soest und Hochsauerlandkreis und ist ein beliebter Erholungsraum vor allem für das Ruhrgebiet. Der Naturpark möchte in Abstimmung mit den regionalen Akteuren einen neuen Naturparkplan erstellen, der als Leitfaden für die nächsten 10 […]

Grenzüberschreitender Naturparkplan Hohes Venn – Eifel

Foto: Naturpark Nordeifel Auftraggeber:Naturpark Hohes Venn – Eifel Ansprechpartner:Ulrike Franke Aufgabe Der Naturpark Hohes Venn- Eifel umfasst drei Teilgebiete in Deutschland (Rheinland-Pfalz und NRW) und Belgien. Der Naturparkplan soll als Leitfaden für die künftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen. Schwerpunkt ist die Entwicklung von konkreten Starterprojekten. Leistungen Durchführung und Moderation einer Regionalkonferenz in Prüm mit Worldcafés zu […]

Machbarkeitsstudie für ein Informations-, Erlebnis- und Begegnungszentrum am Grünen Band in Thüringen

Foto: Luftaufnahme Grünes Band zw. LK Coburg und Sonneberg (Von Lubikl – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14899081) Auftraggeber: BUND Landesverband Thüringen Ansprechpartner: Harald Geißler Dana Roberts  Aufgabe Mit der Machbarkeitsstudie wurde geprüft, mit welchem Konzept und in welcher Region des Grünen Bandes Thüringen ein Informations-, Erlebnis- und Begegnungszentrums Grünes Band (IEBZ) errichtet und […]

Tourismus- und Vermarktungskonzept Drömling

Foto: Anette Roisch Auftraggeber: LAG „Rund um den Drömling“ Ansprechpartner: Sonja Licht  Aufgabe Der Naturpark Drömling soll im Zuge der Anerkennung als Biosphärenreservat nachhaltig touristisch entwickelt und vermarktet werden. Zentrale Inhalte des Konzepts sind Angebotsentwicklung, Marketing und Organisation. Es basiert auf einer Einwohner- und Gästebefragung und einer umfassenden Bürgerbeteiligung.  Leistungen Entwicklung einer Vermarktungs- und Tourismusstrategie […]

Naturparkplan Weserbergland 2030

Foto: Ulrike Franke – Blick vom Hohenstein Auftraggeber:Naturpark Weserbergland Ansprechpartner:Ulrike Franke Aufgabe Der Naturparkplan Weserbergland soll als Leitfaden und gemeinsame Arbeitsgrundlage für die Entwicklung des niedersächsischen Naturparks an der Weser dienen. Neben den typischen Handlungsfeldern eines Naturparks wie Naturerlebnis und Erholung werden auch die zukünftige Organisation und Profil des Naturparks sowie die Potenziale einer Regionalmarke […]

Grenzüberschreitender Naturparkplan Hohes Venn – Eifel

Foto: ©Naturpark Nordeifel Auftraggeber:Naturpark Hohes Venn – Eifel Ansprechpartner:Ulrike Franke   Aufgabe Der Naturpark Hohes Venn- Eifel umfasst drei Teilgebiete in Deutschland (Rheinland-Pfalz und NRW) und Belgien. Der Naturparkplan soll als Leitfaden für die künftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen. Schwerpunkt ist die Entwicklung von konkreten Starterprojekten. Leistungen Durchführung und Moderation einer Regionalkonferenz in Prüm mit Worldcafés […]

Naturparkkonzept Internationaler Naturpark Bourtanger Moor

Auftraggeber: Landkreis Grafschaft Bentheim und Emsland Ansprechpartner: Sonja Licht Aufgabe Im Südlichen Bourtanger Moor, im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden liegen Reste einer der ehemals größten Moorlandschaften Mitteleuropas. Diese wertvolle Natur- und Kulturlandschaft soll geschützt und als Erholungsraum entwickelt werden. Zur Realisierung dieser Zielvorstellung sollte auf Initiative der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sowie […]

Sozioökonomische Analyse Hannoversche Moorgeest

Foto: BTE Auftraggeber: Region Hannover, Fachbereich Umwelt Ansprechpartner: Ulrike Franke Aufgabe Über ein Naturschutzgroßprojekt sollen die noch großenteils intakten Moorflächen im Nordwesten der Region Hannover gesichert und regeneriert werden. Das Projekt ist konfliktträchtig, da mehrere Nutzergruppen im Umfeld der Moore Grundwassererhöhungen und begleitende Auflagen/Verbote befürchten. Erhebliche Bedenken hatten im Vorfeld die Landwirte geäußert, die eine […]