Destinationsentwicklung Sächsische Schweiz: Konzept für eine effiziente Aufgabenwahrnehmung, eine gemeinsame Destinations-Management-Organisation und von zeitgemäßen Tourist-Info-Zentren (TIZ)

© Unsplash/ Tim Graf Auftraggeber:Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. Ansprechpartner:Katharina MeifertDr. Alexander Schuler Aufgabe Dank des Netzwerkes der Touristinformationen und des darauf aufbauenden „Kommunalen Tourismusnetzwerkes“ des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. (TVSSW) konnte die Arbeit der 19 strukturell sehr unterschiedlichen Touristinformationen stark verbessert werden. Bei der Evaluierung der Arbeit konnte festgestellt werden, dass die weitere Steigerung […]

IdeenReich Rheinhessen geht erfolgreich zu Ende – ein erstes Fazit des Crowdfunding-Contest

Fazit eines erfolgreichen Crowdfunding-Contests Mit einer großen Abschlussveranstaltung ging gestern der Crowdfunding-Contest IdeenReich Rheinhessen zu Ende. Nach der Fläming-Schmiede war IdeenReich der zweite Crowdfunding-Wettbewerb im Deutschlandtourismus und der erste Contest in Rheinland-Pfalz überhaupt. Dass das etwas ganz Neues ist und einen innovativen Charakter hat, würdigte in einer Vorab-Pressemitteilung auch der Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz Dr. […]

Gutachten zur Neuordnung der touristischen Strukturen im Naheland

Foto: Christoph Schütz, pixabay Auftraggeber:Landkreise Bad Kreuznach und Birkenfeld Ansprechpartner:Dr. Alexander Schuler Aufgabe Die Gesellschafter der Naheland-Touristik GmbH – eine von 10 regionalen und mehrheitlich kommunal getragenen Touristikorganisationen in Rheinland-Pfalz – planen die Neuordnung der touristischen Strukturen im Naheland. Nachdem in einem intensiven Prozess zwischen den Hauptgesellschaftern (Landkreise Bad Kreuznach und Birkenfeld) die grundlegenden Eckpunkte […]

Destinationsstrategie für Stadt und Region Leipzig

Ergänzend zum bestehenden Organisationskonzept für Leipzig und Region soll eine gemeinsame Destinationsstrategie erarbeitet werden. Hierzu gehören z.B. ein Tourismuskonzept für die Stadt Leipzig mit Vernetzung in die Region, eine Marketingstrategie sowie ein Businessplan.

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Aktuelle Kurzstudie zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten deutscher Tourismusdestinationen Die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung ist auch im Tourismus kaum mehr wegzudenken. Wir haben hierzu bereits mehrmals im Blog berichtet und aus den Projekterfahrungen unsere Empfehlungen für Tourismusakteure abgegeben. Bislang gibt es allerdings sehr wenige Informationen darüber, wie die Tourismusverantwortlichen in den Destinationen mit Nachhaltigkeit umgehen. Deshalb haben […]

Institutionelle Nachhaltigkeit im Tourismus

7 Thesen zur Bedeutung für die Organisation und das Management einer DMO Gerade ist die 2. Auflage des UTB Bandes „Nachhaltiger Tourismus“ erschienen. In dieser findet sich erneut mein Beitrag zur „Institutionellen Nachhaltigkeit des Tourismus“. Die gerade durch den zweiten Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ und unsere entwickelten Kriterien unterstrichene Bedeutung des Managements im Nachhaltigen Tourismus wie […]

Entspannung im Beihilfe- und Vergaberecht für Tourismusorganisationen?

Dr. Alexander Schuler zu veränderten Rahmenbedingungen Das BMWi informierte am 18. Mai Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände über einen ersten wichtigen Teilerfolg auf Europäischer Ebene (siehe News vom 22.5.2017). Ich möchte nun die Gelegenheit nutzen, dies kurz zu bewerten. Wichtig ist hierbei: Der Erfolg bezieht sich auf das Beihilfe- aber nicht das Vergaberecht. Hier lauern […]

„Green Meetings“ – mehr als ein Schlagwort

7 Erfolgsfaktoren von Grünen Tagungen am Beispiel der greenmeetings und events In den vergangenen zwei Tagen war ich als Gast bei der 4. greenmeetings und events, einer Veranstaltung von GCB und EVVC, die sich mit dem Themenfeld „Nachhaltig Tagen“ auseinander setzt. Seit 2011 findet die Veranstaltung alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr haben etwa […]

Nachhaltigkeit in Destinationen

Was braucht’s für die Umsetzung? Auf der ITB Berlin 2016 haben wir gemeinsam mit dem DTV, BMUB und BfN den Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“ präsentiert und waren erstaunt vom großen Publikumsandrang. Seitdem bekommen wir fast täglich Anfragen zum Leitfaden. Das Interesse am Thema ist also geweckt und viele DMO-Manager fragen sich nun, wie sie ganz […]

Finanzierung von DMOs

Herausforderung im Kontext von Beihilferecht, Abgaben und Bettensteuer sowie neuen Finanzierungsformen Auf dem DestinationCamp 2015 war ich eingeladen, einen Impulsvortrag zum Thema „Von öffentlicher zu privater Finanzierung: Immer noch ein Muss im Change-Prozess?“ zu halten. Die Themen EU-Beihilferecht, Tourismusabgaben und allgemein neue Finanzierungswege zogen sich durch alle Sessions am Wochenende. Fazit und roter Faden des […]