Naturparkplan Weserbergland 2030

Naturpark Weserbergland

Foto: Ulrike Franke – Blick vom Hohenstein

Auftraggeber:
Naturpark Weserbergland

Ansprechpartner:
Ulrike Franke

Aufgabe

Der Naturparkplan Weserbergland soll als Leitfaden und gemeinsame Arbeitsgrundlage für die Entwicklung des niedersächsischen Naturparks an der Weser dienen. Neben den typischen Handlungsfeldern eines Naturparks wie Naturerlebnis und Erholung werden auch die zukünftige Organisation und Profil des Naturparks sowie die Potenziale einer Regionalmarke thematisiert.
In Verbindung mit dem Naturparkplanungsprozess unterstützt BTE den Naturpark bei der Teilnahme an der bundesweiten Qualitätsoffensive Naturparke.

Leistungen

  • Analyse der Ist-Situation, Potenziale und Handlungsbedarf
  • Durchführung der Qualitätsoffensive (Bearbeitung Kriterienkatalog unter Einbindung unterschiedlicher Akteure)
  • Erarbeitung Leitbild und Entwicklungsziele
  • Erarbeitung von Projekten und Handlungsempfehlungen
  • Durchführung von Expertengesprächen
  • Beteiligung der Akteure und Einwohner im öffentlichen Naturparkforum
  • Präsentation der Ergebnisse in Umweltausschüssen

Erfolge

An dem Naturparkplan Weserbergland haben Experten aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus usw., Umweltbildungsanbieter und andere Interessierte mitgewirkt und über die Zukunft des Naturparks diskutiert. Gemeinsamer Konsens: Der Naturpark hat spannende Potenziale und soll weiterentwickelt werden!
Der Naturparkplan Weserbergland 2030 wurde im Juni 2018 in einer gemeinsamen Ausschusssitzung der beiden beteiligten Landkreise vorgestellt und beschlossen. Nun steht die Umsetzung an. Als erstes wollen die Landkreise Hameln-Pyrmont und Schaumburg klären, wie der Naturpark zukünftig personell und finanziell ausgestattet werden soll. Das hat der Naturparkplan als Dreh- und Angelpunkt für die zukünftige Entwicklung deutlich herausgestellt.

Weitere Informationen (externe Webseiten)