Touristisches Entwicklungskonzept für die Stadt Erfurt

Auftraggeber: Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG) Ansprechpartner: Dr. Alexander Schuler Dana Roberts © Erfurt Tourismus und Marketing GmbH, H. P. Szyszka Aufgabe Als Landeshauptstadt mit historischem Flair, bewegter Geschichte, zahlreichen bekannten Sehenswürdigkeiten und Standort der Bundesgartenschau 2021 ist Erfurt auf dem Tourismusmarkt als attraktives Städtereiseziel und MICE-Standort in der Mitte Deutschlands positioniert. Die touristische […]

Begleitung und Moderation der Strategieentwicklung, Organisation und Finanzierung der Radregion Rheinland

Auftraggeber: Radregion Rheinland e. V. Ansprechpartner:Dr. Alexander SchulerMathias Behrens-Egge Aufgabe Der Radregion Rheinland e.V. entwickelt sich als qualitative Raddestination weiter. Im Strategieprozess sollen Aufgabenstellung, zukünftiger Zuschnitt der Radregion, Organisation und Finanzierung vereinbart werden. Die sehr unterschiedlichen Mitglieder (Köln, Bonn, Bergischer Kreis, …) und Partner werden einbezogen. BTE erarbeitet Impulse/ Konzept und moderiert Expertengespräche und Workshops. Leistungen […]

Produktnetzwerk Landtourismus Luxemburg

Foto: Unsplash / Árpàd Czapp Auftraggeber:Visit Moselle Luxembourg Ansprechpartner:Janika Schneider Aufgabe Im Rahmen des LEADER-Projekts Landtourismus soll, aufbauend auf einer vorliegenden Studie zum Landtourismus in Luxemburg, ein (Innovations-)Netzwerks aus motivierten ländlichen Tourismusunternehmen und -akteuren initiiert werden, die bereit sind, bei der Erstellung von touristischen Angeboten und der gemeinsamen Vermarktung von Angeboten zusammenzuarbeiten. Im Rahmen des […]

Digitalstrategie Hunsrück

Foto: pixabay / TreptowerAlex   Auftraggeber:Hunsrück-Touristik GmbH Ansprechpartner:Albert Rinn Aufgabe Zur Abmilderung der Corona-Pandemie hat das Tourismusreferat des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz das Förderprojekt „Digitalmanagement für die touristischen Regionen in Rheinland-Pfalz“ ins Leben gerufen. Zudem liegt seit 2020 eine gutachterliche Studie zur Optimierung des Systems Tourismus in Rheinland-Pfalz vor. Sowohl die Einberufung des Förderprojektes als auch die […]

Digitalstrategie Westerwald

Foto: Pixabay/ bimiho Auftraggeber:Westerwald Gäste-Service e.V. Ansprechpartner:Albert Rinn Aufgabe Für die Erreichung der touristischen Ziele soll für den Westerwald Gäste-Service e.V. das passende Digitalkonzept entwickelt werden. Die Digitalstrategie muss die Tourismus- und Destinationsstrategie unterstützen und sich in die Destinationsstrategie einfügen. Die Digitalstrategie definiert das Zusammenspiel aller Unternehmensbereiche. Dabei ist sowohl der Blick nach innen – […]

Digitalstrategie Naheland

Foto: pixabay / schuetz-mediendesign Auftraggeber:Naheland-Touristik GmbH Ansprechpartner: Dr. Alexander SchulerJanika Schneider Aufgabe Das Gutachten zur Neuordnung der touristischen Strukturen im Naheland wurde im Jahr 2019 vorgelegt. Seitdem ist viel passiert, entwickelt und umgesetzt worden. Zudem liegt seit 2020 eine gutachterliche Studie zur Optimierung des Systems Tourismus in Rheinland-Pfalz vor. Sowohl das Gutachten als auch die Studie […]

Tourismuskonzepte für Berliner Bezirke

Foto: pixabay / BernardoUPload Auftraggeber:Bezirksämter Pankow, Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Mitte von Berlin Ansprechpartner:Dr. Alexander SchulerKatharina MeifertThomas Feil Aufgabe Für eine gezielte Weiterentwicklung des Tourismus in den Berliner Bezirken und zur bezirksbezogenen Konkretisierung der stadtweiten Strategie „12mal Berlin erleben – Konzept für einen stadtverträglichen und nachhaltigen Berlin-Tourismus“, soll für verschiedene Bezirke Berlins das Tourismuskonzept erstellt oder fortgeschrieben werden. […]

Neues Tourismusleitbild der Sächsischen Schweiz beschlossen​

Nach dem Vorstand, hat am 03. Mai 2022 auch die Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, das neue Tourismusleitbild der Region beschlossen.  Kern des Leitbildes ist die künftige strategische Ausrichtung der Sächsischen Schweiz. Entsprechend der Grundprinzipien Nachhaltigkeit, Qualität, Verzahnung von Tourismus und Regionalentwicklung sowie Erlebnis, setzt die Sächsische Schweiz künftig noch mehr auf einen ganzheitlichen und […]

Tourismuskonzept Landkreise Dillingen a. d. Donau, Günzburg und Neu-Ulm – Weiterentwicklung der landkreisübergreifenden Zusammenarbeit im Tourismus

Foto: RMG Auftraggeber: Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus (RMG) Ansprechpartner: Dr. Alexander Schuler Dana Robert Aufgabe Die Nachbarlandkreise Dillingen a. d. Donau, Günzburg und Neu-Ulm arbeiten seit mehreren Jahren in touristischen Kooperationen im Schwäbischen Donautal zusammen und präsentieren sich gemeinsam, u. a. als Rad- und Freizeitregion. Gleichzeitig verfolgen die Landkreise voneinander unabhängige und individuelle […]

Studie zum System der Finanzierung der sächsischen Destinationsmanagementorganisationen

Foto: pixabay / MandrillArt Auftraggeber:Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Geschäftsbereich Kultur und Tourismus (SMWK) Ansprechpartner:Dr. Alexander SchulerKatharina Meifert Aufgabe Vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie, deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im Allgemeinen und Tourismus im Speziellen, bedarf es einer Evaluierung der Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Eine letztmalige, fundierte Detailuntersuchung hierzu erfolgte in […]