
Zum dritten Mal führen BTE und der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) im Frühjahr 2023 den DMO DigitalMonitor 2023 durch. Der DMO DigitalMonitor ist ein branchenweit anerkanntes Instrument zur Erhebung des Status quo der Digitalisierung in den deutschen Tourismusdestinationen und richtet sich an alle Tourismusorganisationen der Landes-, regionalen und lokalen Ebene. Die länderspezifischen Ergebnisse können, nach vorheriger Buchung, durch die jeweiligen Landesorganisationen erworben werden.
Jetzt teilnehmen!
Vom 26. April bis 8. Juni 2023 rufen wir alle Tourist-Informationen, lokale und regionale Tourismusorganisationen sowie Landesmarketingorganisationen zur Teilnahme an unserer kostenlosen Befragung auf!
Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung, wollen wir erneut den Stand der Digitalisierung in den deutschen Destinationen erheben! Mit einem Basis-Fragenkatalog sowie fünf weiteren spezifischen Themenmodulen, ist der DMO DigitalMonitor ist ein neutraler Gradmesser der „Digital Readiness“ und beleuchtet die Digitalisierung umfassend aus verschiedenen Blickwinkeln.
Zur Teilnahme am DMO DigitalMonitor wählen Sie unten bitte ihr Bundesland aus! Sie werden dann auf eine eigene Länder-Portale weitergeleitet, auf der Sie die Zugänge zu den individuellen Themenmodulen der Länder finden!
Themenmodule
Stetig arbeiten wir an der Optimierung und Aktualisierung der Befragungsinhalte, um im Zwei-Jahres-Turnus ein möglichst vollständiges Bild über den Stand der Digitalisierung auf allen Ebenen zu ermitteln. Dabei berücksichtigen wir Trends, Branchenentwicklungen und aktuelle Diskussionsthemen und flechten diese immer wieder aufs Neue in die Befragung ein. Mit unserem aktuellen Fragebogenkonzept beleuchten wir die Digitalisierung ganzheitlich mit Perspektive auf den Destinationsraum, die Tourismusorganisationen der drei Ebenen als individuelle Organisationseinheiten sowie in Richtung des Gastes. Im Einzelnen bilden wir mit unserem Basismodul sowie fünf weiteren (optional buchbaren) Themenmodulen die folgenden Dimensionen ab:
*in Kombination mit einem gebuchten Themenmodul
Jedes Themenmodul erlaubt eine quantitative und qualitative Ermittlung des Status Quo bzw. des jeweiligen Entwicklungsstandes. Die Themenmodule mit Detailfragen wurden von den Landesorganisationen individuell im Baukastensystem zum Basismodul zugebucht. Nur die jeweils gebuchten Themenkataloge werden für die touristischen Partner im Land freigeschaltet.
Im Ergebnis erhalten die Landesmarketingorganisationen eine themenspezifische Sonderauswertung für Ihr Bundesland mit Blick auf die verschiedenen Ebenen (Landes-, regionale und lokale Ebene).
Was passiert mit den Ergebnissen?
Nutzen und Mehrwert für Landes-, Regional- und Ortsebene
Der aktuell im Zwei-Jahres-Turnus durchgeführte DMO DigitalMonitor kann demnach als Steuerungsinstrument eingesetzt werden, um den Prozess der digitalen Transformation im Land und in den Regionen zu monitoren und den Erfolg und Fortschritt der getroffenen Maßnahmen in regelmäßigen Abständen zu evaluieren.
Mit der Buchung von bereits einem Themenmodul erhalten die Länder auch für die Regionen und Ortsebene (anonymisiert) einen Vergleich mit den Ergebnissen in Deutschland in Bezug auf das Basismodul. Ferner erfolgt eine Auswertung für das jeweilige Themenmodul zunächst nur für das Bundesland über die drei Ebenen. Sollten sich mehrere Länder auf ein Themenmodul verständigen ist auch hier ein Vergleich und Benchmarking untereinander möglich.
Wenn Sie wissen wollen, ob die gezielten Entwicklungsprojekte und Fortbildungen im Bereich der Digitalisierung greifen und eine Überblick bekommen wollen „wer macht was und nutzt welches Instrument“ aber auch wie steht es um eine qualitative Selbsteinschätzung der Ebenen, dann nutzen Sie den DMO DigitalMonitor als extern ermittelten neutralen Gradmesser der „digital readiness“ der jeweiligen Ebene und in Bezug auf das spezielle Thema. Von uns erhalten Sie neben der Einzelbetrachtung einzelner Themen und Instrumente, in denen sich jedes Land sicherlich ausgewählt auch auskennt, den ganzheitlichen Blick auf die digitale Fitness der Tourismusorganisationen auf Landes-, Regions- und Ortsebene. Das Lagebild lässt sich zwischen den Erhebungsjahren sehr gut als Diskussionsgrundlage, Bestätigung für die erfolge Arbeit in der Vergangenheit aber auch „Anstoß“ für weitere notwendige Veränderungen nutzen.
Webinar zur Ergebnispräsentation
Die bundesweiten Ergebnisse des DMO DigitalMonitors 2023 werden ab Sommer 2023 im Rahmen eines Webinars vorgestellt und aufgearbeitet. Abonnieren Sie unseren BTE-Newsletter, wenn Sie über den Webinar-Termin informiert werden möchten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Sie möchten über die Ergebnisveröffentlichung, Präsentationstermine und zukünftige Befragungen im Zwei-Jahres-Turnus informiert werden? Dann klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button, um in unseren E-Mail Verteiler aufgenommen zu werden. Dieser dient ausschließlich dem Zweck über den DMO DigitalMonitor zu informieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studie teilen
Wir freuen uns wenn Sie unseren unsere Studie in Ihren Netzwerken teilen.
Ansprechpartner*innen
Bei Fragen und Anregungen rund um unsere Studie wenden Sie sich bitte an:
BTE Tourismus- und Regionalberatung
Herr Dr. Alexander Schuler
Kreuzbergstr. 30, 10965 Berlin
E-Mail:
www.bte-tourismus.de
Deutscher Tourismusverband e.V.
Frau Anne-Sophie Krause
Schillstraße 9, 10785 Berlin
E-Mail:
www.deutschertourismusverband.de