Startseite » Referenzen
Seit über 30 Jahren verlässlicher Partner der Tourismusbranche
Hier präsentieren wir eine Auswahl unserer Leitprojekte, die wir für ländliche sowie städtische Tourismusorte, Destinationen, Regionen und Landesorganisationen bearbeiten durften.
Referenzen im Geschäftsfeld Destinationsentwicklung
Bildung eines Touristischen Service Centers (TSC) in der Ferienregion Rhein-Selz

Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Neustrukturierung Dachmarke / Tourismus der Rhön

Qualitätsstrategie für die Stadt und Region Leipzig

Erhalt der historischen Natur- und Kulturlandschaft des UNESCO-Weltkulturerbe Serra de Tramuntana

Marketingkonzept für den Lutherweg 1521

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig

Entwicklung von Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Tourismusdestinationen

Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 & Praxisleitfaden zur Umsetzung

Produktstrategie für die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald

WLAN-Nutzung in der Tourismuswirtschaft in Sachsen

Kommunikation Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/13

Optimierung der kommunalen Tourismusfinanzierung in Rheinland-Pfalz und Coaching von Kommunen

Kennt die Welt Bitterfeld?

Gutachten zur Neuordnung der touristischen Strukturen im Naheland

Erstellung eines Tourismuskonzeptes für die Stadt Halle (Saale) unter Einbeziehung der umliegenden Region

Konzeption und fachliche Begleitung eines Wettbewerbs zum nachhaltigen Tourismus in Niedersachsen

Kooperative Klima- und Energiebildung

Veranstaltungsorganisation internationale Konferenz „Measuring Sustainability in Tourism“

Umsetzung Organisationsmodell Rhön GmbH

Moderation und Coaching im Ruppiner Seenland

Nullmessung Nachhaltigkeit Hamburg

Erstellung eines Romantikkonzepts für Vorpommern zur Kommunikation und Organisation

Fortschreibung des Tourismuskonzeptes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Re-Zertifizierung des Biosphärenreservats Südost-Rügen zum Europäischen Charta-Park für nachhaltigen Tourismus

Destinationsstrategie LEIPZIG REGION – Fokus Marketingstrategie

Organisations- und Markenstrategie für die Familienmarke Seenplatte

Nachhaltigkeitsstrategie für den Tourismus in Sachsen-Anhalt

Erstellung einer Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie für die Region Vorpommern (Festland)

Nachhaltigkeitskonzept im Städtetourismus in Niedersachsen (aboutcities)

Tourismus- und Vermarktungskonzept Drömling

Evaluierung und Fortschreibung des Touristischen Entwicklungsplans (TEP) der Stadt Leipzig

Klimaanpassung und Tourismus in Brandenburg

Touristisches Entwicklungskonzept für die Stadt Erfurt

Tourismuskonzept Alzeyer Land & Rheinhessische Schweiz

Begleitung und Moderation der Strategieentwicklung, Organisation und Finanzierung der Radregion Rheinland

Tourismuskonzept für den Donnersbergkreis

Erstellung einer Tourismusstrategie 2025+ für das Lahntal

Produktnetzwerk Landtourismus Luxemburg

Tourismuskonzept Landkreise Dillingen a. d. Donau, Günzburg und Neu-Ulm – Weiterentwicklung der landkreisübergreifenden Zusammenarbeit im Tourismus

Studie zum System der Finanzierung der sächsischen Destinationsmanagementorganisationen

Bildung eines Touristischen Service Centers (TSC) Südwestpfalz

Digitalstrategie Steinhuder Meer

Destinationsentwicklung Sächsische Schweiz: Konzept für eine effiziente Aufgabenwahrnehmung, eine gemeinsame Destinations-Management-Organisation und von zeitgemäßen Tourist-Info-Zentren (TIZ)

Tourismuskonzepte für Berliner Bezirke

Aktualisierung der Erholungsortentwicklungskonzeptionen für die Orte Himmelpfort und Neuglobsow

Erstellung gutachterlicher Soll-Konzepte System Tourismus Rheinland-Pfalz

Evaluierung des vorhandenen Tourismusleitbilds der Sächsischen Schweiz

Praxisnahes Digitalprojekt im Tourismus

Digitales Tourismusmarketing für die Großregion

Tourismuskonzept Schweinfurt – Stadt.Land.2030

Tourismuskonzept für die Reiseregion Magdeburg – Elbe – Börde – Heide

Inwertsetzung von Hildegard von Bingen Produkten und Strukturierung der Produkt-Arbeitsgemeinschaften im Naheland

Corporate Design für die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota)

Markenentwicklung und Corporate Design Zweckverband Moselregion Traben-Trarbach-Kröv

Regionaltypisches Bauen und Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Spiekeroog

Produktentwicklung für die Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/17

Bad Zwischenahn – Marketingstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Sächsische Schweiz

Leitfaden Internationalisierung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft

Bildung eines Touristischen Service Centers (TSC) „Ferienregion Erbeskopf“

„Lessing“-Erlebnisführung in Wolfenbüttel

Entwicklung Alleinstellungsmerkmale und Marke im Geiseltal

Destinationsstrategie für Stadt und Region Leipzig

Sächsische Schweiz – Produktentwicklung und Entwicklung einer Nebensaisonkampagne mit Hilfe von Storytelling

Wettbewerbsorganisation: European Destinations of Excellence (EDEN)

Touristische Neustrukturierung der Nationalparkregion Bayerischer Wald

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/13

Standortentwicklung für den Torfkahnhafen Teufelsmoor

Klimawandel fordert Tourismuswandel (Konferenz)

Referenzen im Geschäftsfeld Aktiv- und Naturtourismus
Landes-Wanderkonzeption & Entwicklungsstrategie Nationale Wanderwege Luxemburg

Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 & Praxisleitfaden zur Umsetzung

Strategie zur nachhaltigen und qualitativen Entwicklung des Naturparkwegs Mecklenburg-Vorpommern

Iron-Curtain-Trail in Thüringen

Touristische Beschilderung der Stadt Wolfenbüttel

Digitale Inszenierung im Radtourismus an der Römer-Lippe-Route

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung der Werratal RadArena

Potenzialanalyse Solarfähre Seehausen

Masterplan Fahrradtourismus Region Großraum Braunschweig

Besucherlenkung und -information Innerste-Radweg

Wassertourismus in Deutschland – Praxisleitfaden

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Besucherlenkungskonzept

Referenzen im Geschäftsfeld Schutzgebiete & Regionalentwicklung
Naturerlebnisangebote für Kinder und Jugendliche aus stationären Wohngruppen im Naturpark Sauerland Rothaargebirge

LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Sozioökonomische Studie im Nationalpark Hainich

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig

Konzeption für Naturparkzentren in Bayern

Sozioökonomische Analyse Hannoversche Moorgeest

Naturparkkonzept Internationaler Naturpark Bourtanger Moor

Kooperative Klima- und Energiebildung

Fachbeitrag Tourismus für ErlebnisWelt Allerpark

Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs

Evaluierung Naturparkpläne Mecklenburg-Vorpommern

Grenzüberschreitender Naturparkplan Hohes Venn – Eifel

Tourismus- und Vermarktungskonzept Drömling

Länderübergreifendes Regionales Entwicklungskonzept (LÜREK) für die Bergbaufolgelandschaft Profen

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für die Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark)

Sozioökonomische und Akzeptanz-Analyse zum Naturschutzgroßprojekt „Reeds for Life“

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Halbinsel Wittow (Fokus Freizeit und Tourismus)

Entwicklungs- und Vermarktungskonzept Wirtschaftsraum Mittellandkanal

Machbarkeitsstudie für ein Besucherzentrum & Rahmenkonzept Umweltbildung im Naturpark Schlei

Strategie zur nachhaltigen und qualitativen Entwicklung des Naturparkwegs Mecklenburg-Vorpommern

Raumentwicklungskonzept „Verkehr, Tourismus und Leben“ für die Region Usedom

Regionaltypisches Bauen und Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) und REK Wesermünde Nord

Präsentation der Kulturlandschaft Lüneburger Heide auf der IGS Hamburg

Referenzen im Geschäftsfeld Touristische Infrastruktur
Konzeption für Naturparkzentren in Bayern

Entwicklungskonzept für die Höhenburg Stargard

Grundlagenstudie Camping- und Caravaningtourismus in Sachsen

Entwicklungskonzept Zwenkauer See – Nordufer

Betreiberkonzept für das Besucherzentrum im Landhausgarten Dr. Max Fränkel

Gut Karlshöhe – Umwelt. Erlebnis. Hamburg

Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs

Machbarkeitsstudie und Betriebskonzept für den Sorbischen Erlebnishof Krabatmühle

Fachbeitrag Tourismus für die Erweiterung des Serengeti-Parks

Nationalparkhaus Norderney

Machbarkeitsstudie für ein Besucherzentrum am Grünen Band in Thüringen

Touristische Potenzialanalyse für den Britzer Garten in Berlin

Erneuerung des Bergwerkmuseums Grube Glasebach

Grobkonzept zur touristischen Inwertsetzung der Königspfalz Helfta

Gesamtkonzept für den Naturerlebnispark Bremervörde

Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept Scheibesee Hoyerswerda

Betreiberkonzept für den Campingplatz Großer Weserbogen

Machbarkeitsstudie für ein Umweltbildungszentrum in Duisburg-Hochfeld

Potenzialanalyse zur Neuausrichtung des Technikmuseums in Magdeburg

Potenzialanalyse für ein Hotelprojekt im Hochsauerlandkreis

Grobkonzept für ein Besucherzentrum am Tagebaurand der Stadt Elsdorf

Grobkonzept für das Neuseenlandhaus

Ausstellungskonzeption für das Besucherzentrum Naturpark Nagelfluhkette

Entwicklungskonzept Mühlendammschleuse Rostock

Machbarkeitsstudie für ein Besucherzentrum & Rahmenkonzept Umweltbildung im Naturpark Schlei

Potenzialanalyse Solarfähre Seehausen

Produktentwicklung für die Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs

Entwicklungskonzept Zwenkauer See – Nordufer

Standortentwicklung für den Torfkahnhafen Teufelsmoor

Referenzen im Bereich Moderation, Coaching & Vorträge
Naturerlebnisangebote für Kinder und Jugendliche aus stationären Wohngruppen im Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Optimierung der kommunalen Tourismusfinanzierung in Rheinland-Pfalz und Coaching von Kommunen

Konzeption und fachliche Begleitung eines Wettbewerbs zum nachhaltigen Tourismus in Niedersachsen

Veranstaltungsorganisation internationale Konferenz „Measuring Sustainability in Tourism“

Umsetzung Organisationsmodell Rhön GmbH

Moderation und Coaching im Ruppiner Seenland

Produktnetzwerk Landtourismus Luxemburg

Praxisnahes Digitalprojekt im Tourismus

Digitales Tourismusmarketing für die Großregion

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/13

Klimawandel fordert Tourismuswandel (Konferenz)

Referenzen im Bereich Marktforschung & Marktanalysen
Sozioökonomische Studie im Nationalpark Hainich

Kennt die Welt Bitterfeld?

WLAN-Nutzung in der Tourismuswirtschaft in Sachsen

Grundlagenstudie Camping- und Caravaningtourismus in Sachsen

Sozioökonomische Analyse Hannoversche Moorgeest

Nullmessung Nachhaltigkeit Hamburg

Sozioökonomische und Akzeptanz-Analyse zum Naturschutzgroßprojekt „Reeds for Life“

Bad Zwischenahn – Marketingstrategie

- Destinationsentwicklung